zum Inhalt springen

Bartholomeyczik, S. (2017): Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland - eine schwere Geburt. Pflege und Gesellschaft, 2(22.Jg.), 101-118.

Behrens, J. (2019): Theorie der Pflege und der Therapie. Göttingen/Bern: Hogrefe.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-zur-reform-der-pflegeberufe--pflegeberufereformgesetz--/119230, Stand 13.08.2020.

Böhle, F.; Weihrich, M. (2020): Das Konzept der Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74(1), 9-22.

Böhle, F.; Glaser, J. (2006): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: Springer VS.

Brandenburg, H. (2020): Solidarität mit der professionellen Pflege – einige Ambivalenzen in der Corona-Debatte. ProAlter, 52(3), 24-28.

Brandenburg, H. (2019): Einige Bemerkungen zur Theoriediskussion in der Pflegewissenschaft. Pflege & Gesellschaft, 24(2), 43-54.

Brandenburg, H.; Güther, H. (2015): Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven. Bern: Hogrefe.

Cassier-Woidasky, A.K. (2013): Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. In: http://www.med.uni-magdeburg.de/jkmg/wp-content/uploads/2013/03/JKMG_Band47_Kapitel10_Cassier-Woidasky.pdf, letzter Abruf: 25.07.2022.

DEGAM – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (Hrsg.) (2018). S3 Leitlinie- Pflegende Angehörige -Langfassung- AWMF Registernummer 053-006.

Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (2020) (Hrsg.): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge (Autoren: Büscher, A.; Igl, G.; Klie, T.; Kostorz, P.; Kreutz, M.; Weidner, F.; Weiß, T.; Welti, F. https:// https://www.dip.de /fileadmin/ data/pdf/ Aktuelles/ Stellungnahme_zu_vorbehaltenen_Tätigkeiten_2019-12-13_Version_final.pdf, letzter Abruf am 25.07.2022.

DGP – Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (Hrsg.) (2020). S1 Leitlinie - Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie - Langfassung - AWMF Registernummer 184 – 001.

Dichter, M.; Sander, M.; Seismann-Petersen, S.; Köpke, S. (2020): COVID-19: it is time to balance infection management and person-centered care to maintain mental health of people living in German nursing home. International Psychogeriatrics doi:10.1017/S1041610220000897.

Emunds, B. (2019): Überforderte Angehörige – ausgebeutete Live-Ins – Burnout-gefährdete Pflegekräfte. Sozialethische Bemerkungen zur verweigerten sozialen Wertschätzung Pflegender in Deutschland. In: Fuch, M.; Greiling, D.; Rosenberger, M. (Hrsg.): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich. Baden-Baden: Nomos, 147-168.

Ewers, M.; Paradis, E.; Herinek, D. (Hrsg.) (2019): Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Weinheim: Beltz-Juventa.

Ewers, M. (2012): Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg. Public Health Forum, 20(77), 10-11.

Friesacher, H. (2008): Theorie und Praxis pflegerischen Handelns (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 2). Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegwissenschaft. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück.

Geraedts, M.; Harrington, Ch.; Schumacher, D.; Kraska, R. (2016): Verhältnis zwischen Qualität, Preis und Profitorientierung deutscher Pflegeheime. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 112, 3-10.

Grabowski, D.C.; O'Malley, A.J.; Afendulis, C.C.; Caudry, D.J.; Elliot, A.; Zimmerman, S. (2014): Culture Change and Nursing Home Quality of Care. The Gerontologist 54 (S1 Supplement), 35-45.

Groenemeyer, A. (2010): Doing Social Problema – Doing Social Control. In: derselbe (Hrsg.): Doing Social Problems. Wiesbaden: VS-Verlag, 13-56.

Habermann, M. (1999): Vom Fremden zum Eigenen: Zum Diskurs der Interkulturellen Pflege und seinen Impulsen für die Pflegewissenschaft. Pflege, 12/99, 278-282.

Harrington, C.; Olney, B.; Carrillo, H.; Kang, T. (2012): Nurse staffing and deficiencies in the largest for-profit-nursing home chains and chains owned by private equity companies. Health Serv Res, 47, 106-128.

Heil, H. (2018): CAR€ oder Nächstenliebe? Kirchliche Pflegeeinrichtungen im Markt. Salzkörner, 24(3), 8-9.

Hülsken-Giesler, M. (2014): Professionalisierung der Pflege – Möglichkeiten und Grenzen. In: Becker, S.; Brandenburg, H. (Hrsg.): Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe. Bern: Huber, 377-408.

Jonas, M. (2020): „Care“ praxeologisch. In: Nover, S.U. (Hrsg.): Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft. Methodologie und Forschungspraxis bei Praxeologie, Hermeneutik und Ethnographie. Reihe Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, hrsg. von Herrmann Brandenburg und Sabine Ursula Nover, Bd.4.

Kersting, K. (2016): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Frankfurt a.M.: Mabuse.

Kersting, K. (2011): "Coolout" in der Pflege: eine Studie zur moralischen Desensibilisierung. Frankfurt a.M.: Mabuse.

Kleinknecht-Dolf, M.; Haubner, S.; Wild, V.; Spirig, R. (2015): Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege & Gesellschaft, 20(2), 115-133.

Lehmann, Y.; Schaepe, C.; Wulff, I.; Ewers, M. (2019): Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? Heidelberg: medhochzwei.

Magnusdottir, H (2005) Overcoming strangeness and communication barriers: a phenomenlogical study of becoming a foreign nurse. International Nursing Review 52: 263-269.

Mahler, C.; Berger, S.J.; Karstens, S.; Campbel, S.; Roos, M.; Szecsenyi, J. (2015): Re-profiling today's health care curricula for tomorrow's workforce: establishing an interprofessional degree in Germany. J Interprof Care. Jul; 29(4), 386-8. doi: 10.3109/13561820.2014.979980.

Maio, G. (2018): Editorial: Warum die Ökonomisierung der Pflege ein Irrweg ist. Pflege, 31(3), 123-124.

Manzei, A. (2016): Sind Standards neutral? In: Klinke, S.; Kadmon, M. (Hrsg.): Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung? Berlin: Springer, 207-229.

Manzei, A.; Schmiede, R. (2014) (Hrsg.): 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer.

Matolycz, E. (2009): Kommunikation in der Pflege. Wien: Springer.

Meyer, G. (2016): Pflegewissenschaft in Deutschland - Status Quo und internationale Entwicklung. In: Brandenburg, H.; Hülsken-Gielser, M.; Sirsch, E. (Hrsg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Bern: Hogrefe, 45-50.

Mohr, J.; Fischer, G.; Lämmel, N.; Höß, T.; Reiber, K. (2020): Pflege im Spannungsfeld von Professionalisierung und Ökonomisierung. Oder: Kann der Pflegeberuf wirklich attraktiver werden? In: APuZ, Sonderedition Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bonn: Eigendruck, 203-214.

Nover, S.U.; Brandenburg, H.; Amekor, L. (2022): Zum Zusammenhang zwischen Habitus und ‚Guter Pflege‘: Die Ergebnisse der HALT-Studie im Kontext von Theorie und Praxis. In: Brandenburg, H. (Hrsg.) (2022): Gute Pflege für Menschen mit Demenz. Zur Rekonstruktion der professionellen Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege. Stuttgart: Kohlhammer

Nover, S.U. (2020): Verstehen. In: dieselbe (Hrsg.): Theoriegeleitete Wege in der Pflegewissenschaft. Methodologie und Forschungspraxis bei Praxeologie, Hermeneutik und Ethnographie. Reihe Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, hrsg. von Herrmann Brandenburg und Sabine Ursula Nover, Bd.4.

Nover, S.U.; Sirsch, E.; Döttlinger, B.; Panke-Kochinke, B. (2015): What’s going on? Pflege & Gesellschaft 20 (4), 293-315.

Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W.

Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt: Suhrkamp

Piechotta-Henze, G. (2020): Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse. Sozialer Fortschritt, 69(3), 203-218.

Pongratz, H.; Voß, G. (2003): Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

Pütz, R.; Kontos, M.; Larsen, C.; Rand; S.; Ruokonen-Engler, M. (2019) (Hrsg.): Betriebliche Integration auf globalisierten Arbeitsmärkten: Das Beispiel von Pflegefachkräften aus dem Ausland, Study Nr. 416 der Hans-Böckler-Stiftung, 20-59.

Rand, S.; Larsen, C.; Lauxen, O. (2020): Betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften: Herausforderungen und Lösungsperspektiven. In: Schilder, M./ Brandenburg, H. (Hrsg.): Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis, 86-98.

Reichertz, J. (2000): Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung [76 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 32, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs0002324

Reichertz, J. (2009): Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS.

Remmers, H. (Hrsg.) (2011): Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog. Eine Forschungsbilanz. Osnabrück: V & R unipress.

Remmers, H. (2000): Pflegerisches Handeln – Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Kontinuierung der Pflegewissenschaft. Bern: Huber.

Robert-Koch-Institut (2017): Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Sozialer_Status/sozialer_status_node.html, letzter Abruf: 30.07.2022

Rothgang, H.; Wolf-Ostermann, K. (2020): Zur Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/

user_upload/fachbereiche/fb11/Aktuelles/Corona/Ergebnisbericht_Coronabefragung_Uni-Bremen_24062020.pdf, letzter Abruf: 25.09.2020.

Schloeder, E. (2016): Theorie und Praxis pflegerischer Werthorizonte. Eine empirische Analyse zur Ökonomisierung der vollstationären Langzeitpflege und deren Folgen für die Versorgungspraxis. Dissertation. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Pflegewissenschaftliche Fakultät.

Schilder, M.; Brandenburg, H. (2020) (Hrsg.): Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Siller, G. (2008): Professionalisierung durch Supervision. Wiesbaden: Springer VS.

Slotala, L. (2011): Ökonomisierung der ambulanten Pflege: Eine Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen und deren Folgen für die Versorgungspraxis ambulanter Pflegedienste. Wiesbaden: Springer.

Stemmer, R. (2016): Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland. In: Brandenburg, H.; Hülsken-Giesler, M.; Sirsch, E. (Hrsg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Bern: Hogrefe, 27-34.

Tezcan-Güntekin, H. (2020): Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. In: APuZ, Sonderedition Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bonn: Eigendruck, 250-265.

Wagner, C. (2020): Die Bedeutung von Ethnizität und Geschlecht für Arbeit und Leistungserbringung im Krankenhaus. In: Seeliger, M.; Gruhlich, J. (Hrsg.): Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

Wasem, J. (2020): Zur Entwicklung der Kostendämpfungspolitik und Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen. Zeitschrift für medizinische Ethik, 66(2), 141-152.

Weidner, F. (2004): Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Eine empirische Untersuchung über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Pflege. Frankfurt a. M.: Mabuse.

Weisbord, M.; Janoff, S. (2001): Future Search – Die Zukunftskonferenz. Stuttgart: Klett-Cotta.

Wiemeyer, J. (2020): Struktureller Reformbedarf des deutschen Gesundheitswesens. Zeitschrift für medizinische Ethik. 66(2), 167-181.

Wissenschaftsrat (2022): HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Update. https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9541-22.html, letzter Abruf: 10.08.2022

Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesenhttps://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.html, letzter Abruf: 10.08.2022